Projekte:
Aktuelles, Abgeschlossenes und Geplantes
Weiterbildungen der Unterrichterei sind sogenannte ‚konkret-Weiterbildungen‘, denn sie sind immer auf die Individualität der Teilnehmenden ausgerichtet und beantworten die Frage „Welche Bedeutung hat die Weiterbildung für mich und meinen Unterricht – ganz konkret?“
Zusammenarbeit im Klassenteam: 1+1 <> 2
Entlastungseffekte der Zusammenarbeit im Klassenteam optimieren, Wohlbefinden der Lehrpersonen fördern, Zufriedenheit herstellen
Gespräche mit dem Wandschrank – Lernförderliche Kommunikation im Klassenzimmer
kommunikative Achtsamkeit erhöhen: Komplexität im Klassenzimmer erkennen; heterogene kommunikative Leistungsfähigkeit realisieren; eigene Kommunikation lernförderlich planen und optimieren.
Mozart, Einstein, Bill Gates und Co.: Neidfaktor AD(H)S
medizinische Einblicke gewinnen; AD(H)S verstehen und individuelle Schlussfolgerungen ziehen; eigene Unterrichtssequenzen planen
Wenn Pauker nur noch Hirnblähungen haben und Ellies zu Nullcheckern werden: Pubertät
Erwartungen an und Erfahrungen mit Pubertät beschreiben, sammeln, sortieren; Perspektivenwechsel vollziehen und sozialpsychologische Notwendigkeit der Pubertät erkennen, Balanceakt vollziehen: Vertrauen behalten und Entwicklung begleiten – individuelles Handlungskonzept entwerfen
… zielen – aber richtig! Die Wirkung zur Grundlage zielorientierten Unterrichtens machen.
Unterricht: Wer plant da für wen? – Zielformulierungen unter die Lupe nehmen; Vom Ziel zur Wirkung oder von der Wirkung zum Ziel? – Priorität der Planung erkennen; wirkungsorientierte Zielplanung – live und in Farbe erleben
Schülerinnen und Schüler in belasteten Lebenssituationen
AD(H)S, Angst, Pubertät, Depression, Trennung, Tod oder Trauma – das sind nur einige wenige Themen, die Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen Entwicklung behindern können. Unterricht, der sich der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern verpflichtet fühlt, muss diesen Kindersorgen Rechnung tragen. Der Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort hat mir während meiner Hospitation an seinem Institut am UKE in Hamburg einen umfassenden Einblick in seine therapeutische Arbeit gewährt und mich in meiner Konzeption des bedürfnisorientierten Unterrichtens bestärkt. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in belasteten Lebenssituationen kann dieser Ansatz zur Entlastung der Lehrpersonen und zur individuellen Förderung der betreffenden Schülerinnen und Schüler beitragen.
Kindergarten und Primarschule: Grundsteine für Schullust oder Schulfrust
Während eines Zeitraums von 8 Monaten war ich als interimistischer Schulleiter an der Schuleinheit Steinmürli in Dietikon in den Schwerpunkten Unterrichts- und Schulentwicklung im Kindergarten und in der Primarschule tätig. Meine Annahme, dass Kindergarten und Primarschule grundsteinlegende Institutionen für Schullust oder Schulfrust sind, hat sich während dieser Zeit zu einer unumstösslichen Erkenntnis entwickelt. Das pädagogische, didaktische und methodische Augenmerk auf die Schülerinnen und Schüler dieser Schulstufen zu richten und den Fokus auf die Kapazitäten und das Wohlergehen dieser Lehrpersonen zu legen, ist nicht nur sinnvoll, sondern unverzichtbar.
Schulerfolg, Wohlbefinden und Gesundheit für alle!
Schulleitungen stehen da vor einer sehr herausfordernden Aufgabe, die die Beteiligten bei aller Anstrengung
dennoch nicht selten in Enttäuschung und Demotivation führt. Gibt es einen Ausweg?
Der Gedanke der co-produktiven Schulführung skizziert einen Führungsstil, bei dem die Schulleitung und die Lehrpersonen gemeinsam die Entwicklung und Steuerung ihrer Schule gestalten können, wenn sie sich darauf konzentrieren, pädagogische Anliegen in den Fokus zu rücken und die Verantwortung für die zur Leistungserbringung notwendigen Unterstützungsprozesse bedürfnisorientiert zu teilen. Offenheit, Wertschätzung und Verlässlichkeit bilden hier die grundlegenden Pfeiler für eine Schul(führungs)kultur, die auf dem Weg zu mehr Schulqualität Rahmen gibt für individuelles Engagement und kreative Entwicklung.
Nach dem Burnout: Anderseinstieg statt Wiedereinstieg!
Lehrerinnen und Lehrer sind in ihrem Berufsalltag komplexen Belastungen ausgesetzt, die sich aus der Vielzahl an Anspruchsgruppen und deren mannigfaltigen und teilweise konkurrierenden Bedürfnissen ergeben. Die Übernahme der Verantwortung für die schulische und persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in dieser Gemengelage führt leider immer wieder in ein Burnout.
Gemeinsam mit dem Leiter Schwerpunkt Burnout und Belastungskrisen der Privatklinik Hohenegg, Meilen, Dr. Sebastian Haas, wurde ein Konzept entwickelt, bei dem psychologisch-psychiatrische Interventionen mit einer individuell-arbeitstechnischen Begleitung im Schulalltag kombiniert wird. In der Therapie neu generierte Haltungen und Verhaltensziele werden mit individualisierten Arbeitstechniken im Kontext Unterricht kombiniert, so dass betroffenen Lehrpersonen nicht nur der Wiedereinstieg, sondern ein nachhaltigerer Anderseinstieg ermöglicht wird.
Coaching: schnell, präzise und lösungsorientiert
Schule und Unterricht sind komplexe Aktionsbereiche, in denen problematische Situationen schnell und zur Entlastung aller Beteiligten angegangen werden sollten. Meine Ausbildung in Lösungsorientiertem Kurzcoaching an der Asgodom Coaching Akademie (ACA) in München hilft mir, gemeinsam mit den Klienten den Blick nach vorne zu richten und in möglichst kurzer Zeit individuell praktikable Lösungen zur Entwirrung einer belastenden Situation im Kontext Schule und Unterricht zu entwickeln. Mit dem Konzept des Lösungsorientierten Kurzcoachings werden individuelle Ressourcen freigelegt und konstruktiv-zielführend verfügbar gemacht.
Ins Gespräch kommen, im Gespräch bleiben und Aufgaben gemeinsam lösen.
Bildung und Erziehung formen ein komplexes Aufgabensystem. Es generiert sich aus einer Vielzahl von Anspruchsgruppen und deren mannigfaltigen Bedürfnissen und Anforderungen, die in Teilen miteinander konkurrieren. Die Zusammenarbeit in dem sich daraus ergebenden Spannungsfeld bietet immer wieder Herausforderungen rund um Schule und Unterricht, die den Beteiligten schier unlösbar erscheinen.
Nach dem «Prinzip des kleinsten gemeinsamen Vielfachen» hilft Die Unterrichterei den Überblick in der Komplexität der Situation zu gewinnen und zu bewahren und die jeweilige Position der Beteiligten zu verstehen. So können verpflichtende Schritte zur Optimierung der Ausgangssituation auf ein gemeinsames Ziel hin entwickelt und umgesetzt werden. Die Moderation im Bedürfnis-Ressourcen-Ansatz rückt Lösungen in den Fokus und macht Kooperation wieder möglich.
Interessiert?
Sie sind nicht fündig geworden? Sie haben noch Fragen? Sie wollen Ihr Anliegen im Detail mit mir besprechen? Kein Problem: Nehmen Sie einfach mit mir Kontakt auf.
Adresse
Die Unterrichterei
Herbert Heppener
Sonnenbergstrasse 11
CH – 8708 Männedorf